Ihre Telefonnummern für die Terminvergabe
Chefarztsekretariat
Dr. med. Martin Neuß
Für Privatversicherte und Selbstzahler:innen
Montag - Donnerstag 9:00 - 15:00 Uhr
Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
E ktimmannthis is not part of the email@ NOSPAMbkb.info
F (040) 725 54 - 12 22
Gynäkologie und Geburtshilfe Aufnahme/Ambulanz
Beckenboden-Sprechstunde, Brust-Sprechstunde, Allgemeine gynäkologische Sprechstunde (Myome, Dysplasie, Endometriose), Geburtshilfliche Sprechstunde
Für gesetzlich Versicherte mit einer Einweisung
Montag - Freitag 9:00 - 16:00 Uhr
Das operative Spektrum umfasst sämtliche gängigen gynäkologischen Operationen, auch große, sogenannte radikale Eingriffe bei bösartigen gynäkologischen Erkrankungen und bei Brustkrebs.
Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die Diagnostik und Therapie bei Inkontinenz und Beckenbodensenkung. Sowohl im zertifizierten Interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Hamburg Bergedorf, als auch im Brustzentrum des Bethesda Krankenhaus Bergedorf (das BKB ist Mitglied des nach DMP zertifizierten Brustzentrums Herzogtum Lauenburg/ östliches Hamburg) wird Ihnen auf aktuellem medizinischen Niveau geholfen. Auch plastische Operationen, wie zum Beispiel Brustvergrößerungen mit Prothesen oder Brustverkleinerungen, werden angeboten.
Minimal-invasive Operationstechniken (sogenannte Schlüssellochchirurgie) ermöglichen fast narbenfreie Operationen, von der Sterilisation, über die gezielte Entfernung von Knoten der Gebärmutter (Uterusmyome) bis zur teilweisen oder vollständigen Gebärmutterentfernung; aber auch Senkungsoperationen können so durchgeführt werden. Kleinere Eingriffe werden in der Regel ambulant durchgeführt.
Weitere Informationen zur Geburtshilfe
Weitere Informationen zum Brustzentrum
Neue und moderne Operations- und Narkose-Techniken ermöglichen es heute, einen Großteil der gynäkologischen Eingriffe ambulant durchzuführen. Der Einsatz endoskopischer Operationstechniken revolutionierte die operative Therapie und versetzt uns in die Lage, Erkrankungen an den weiblichen Geschlechtsorganen „minimal invasiv“ abzuklären. Endoskopische Eingriffe stellen für unsere Patient:innen eine wesentlich geringere körperliche Belastung dar und beschleunigen so die eigentliche Erholungsphase.
Beispiele für die Möglichkeit ambulant durchführbarer Operationen:
Mehr Informationen unter: Interdisziplinäre Kurzzeitstation
Bei Zyklusstörungen mit zu langer oder zu starker Regelblutung kann durch die Verödung der Gebärmutterschleimhaut, des sogenannten Endometriums die Blutung vermindert oder vollständig beseitigt werden.Die wissenschaftlich beschriebene Erfolgsrate beträgt ca. 90%. Darin enthalten sind Patient:innen, die nach der Operation keine Blutung mehr haben (ca. 40%), eine leichte Blutung und solche mit normaler Regelblutung (zusammen ca. 50%).
Möglich ist diese hohe Erfolgsquote durch die Verwendung moderner Technik, bei der das gesamte Endometrium gleichzeitig und flächendeckend behandelt wird. Durch die Tiefenwirkung des Verfahrens besteht außerdem eine hohe Aussicht auf Verminderung oder Beseitigung von Regelschmerzen, wenn solche bestehen.
Vor einer Endometriumablation müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Nach der Operation bleiben Sie etwa zwei Tage im Krankenhaus.
Die verödete Gebärmutterwand kann noch einmal, selten auch noch öfter bluten, dabei wird das zerstörte Gewebe abgestoßen. In jedem Fall ist mit einer Wundsekretion über einige Wochen aus der Gebärmutter zu rechnen.
Über die Möglichkeit der Endometriumablation berät Sie gerne Ihr Frauenarzt oder überweist Sie in unsere Sprechstunde.
Aus verschiedenen Gründen kann es notwendig werden, eine Gebärmutterentfernung durchzuführen. Üblicherweise sind alle alternativen Behandlungsversuche erfolglos geblieben.
Die klassischen Operationsverfahren sind die vaginale Hysterektomie (durch die Scheide) und die abdominelle Hysterektomie (durch einen Bauchschnitt). Bei der LAVH (laparoskopisch assistierten vaginalen Hysterektomie) wird eine Kombination aus Bauchspiegelung und vaginaler Hysterektomie durchgeführt.
Neuerdings stehen zwei weitere Verfahren zur Verfügung, um schonend die Gebärmutter zu entfernen:
Die LASH-OP (laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie) und die totale endoskopische Gebärmutterentfernung TLH.
Bei beiden Verfahren wird die Gebärmutter minimal invasiv per Bauchspiegelung entfernt. Der Vorteil der LASH-OP ist der Erhalt des Beckenbodens, da der Gebärmutterhals und die an ihm befestigten bindegewebigen Strukturen erhalten bleiben.
Ob der Erhalt des Gebärmutterhalses sinnvoll ist, wird ganz individuell in einem ausführlichen Gespräch vor der OP geklärt.
Das Gebiet der Inkontinenz ist trotz umfangreichen Aufklärungs-Kampagnen immer noch in weiten Teilen der Gesellschaft ein Tabuthema. Wir möchten Ihnen helfen das Schweigen zu durchbrechen und in enger Kooperation mit Frauenärzten und Urologen eine nachhaltige und langfristige Betreuung zu gewährleisten.
Inkontinenz ist oftmals vollständig heilbar! Unsere fundierte Beratung und detaillierte Diagnostik stellen wir ganz in den Dienst Ihrer individuellen Erkrankung. Schonende Operationsverfahren und eine umfassende Nachbetreuung sind die Grundlagen unserer Therapieerfolge. Im Detail halten wir folgende Optionen vor:
Fast vier Millionen Frauen in Deutschland leiden unter Blasenschwäche. Etwa zwei Drittel davon sind von der besonderen Form einer Streßinkontinenz betroffen. Trotz aller Aufklärung handelt es sich bei der Inkontinenz immer noch um ein Tabuthema, unter dem zahllose Frauen leiden. Während bei 10 bis 25 % der unter 60 jährigen eine Harninkontinenz diagnostiziert wurde, liegt der Anteil bei den über 60 jährigen bereits bei 37 %. Das bedeutet, dass in einer gynäkologischen Praxis über ein Drittel aller älteren Frauen mit diesem Problem konfrontiert ist.
Die konventionellen Behandlungsmethoden, wie etwa die Oestrogen-Therapie und das Beckenboden-Training beseitigen in bestimmten Fällen die Beschwerden. Sind diese Behandlungsmethoden nicht erfolgreich, sollten Patient:innen eine operative Behandlung in Erwägung ziehen.
In unserer Frauenklinik, wird ein modernes, spezielles, minimal, invasives Operationsverfahren angewandt. Hierbei wird ein Kunststoffband (TVT) durch einen kleinen Einschnitt um die Harnröhre gelegt.
Das Band verbindet sich im Rahmen des Heilungsprozesses mit der Bauchmuskulatur und stabilisiert das Gewebe um die Harnröhre. Beim Lachen, Husten oder Heben spannen sich diese Muskeln an und erhöhen den Druck im Bauchraum. Bei Streßinkontinenz versagt ohne das neuartige Kunststoffband der Blasenverschluss, der jetzt über das spannungsfreie Netzband unterstützt wird.
Die Operation dauert etwa eine halbe Stunde und kann unter einer regionalen Betäubung durchgeführt werden. Im BKB melden sich die Patient:innen für diese Form des Eingriffs direkt bei unserem Patientenempfang an und können in der Regel bereits nach wenigen Tagen die Klinik verlassen. Selbst der von Patient:innen oft gefürchtete Katheter ist nach dem Eingriff nicht erforderlich.
Diese Methode überzeugt: „Durch die geringe Belastung der Patient:innen und die hohe Erfolgsrate von über 90 % stellt der Eingriff gemessen an allen vergleichbaren Techniken eine sehr innovative Entwicklung dar“, erklärt der Leitende Arzt der Frauenklinik. Aufgrund des minimal, invasiven Eingriffs und der Weiterbehandlung ohne Katheter sind Entzündungen oder andere Komplikationen überaus selten.
Die Art der Operation birgt während und nach der Behandlung nur sehr geringfügige Risiken und empfiehlt sich daher gerade auch für Frauen höheren Alters. „Diese moderne Methode hat bisher schon zu einer deutlichen Senkung der Angst vor einer operativen Behandlung der Inkontinenz bei unseren Patient:innen geführt“, so der Leitende Arzt der Frauenklinik.
Der häufigste Grund für eine Gebärmutterentfernung ist eine Blutungsstörung. Dabei ist das erkrankte Organ der Gebärmutterkörper (Corpus uteri) und nicht die gesamte Gebärmutter. Daher ist es oft nicht zwingend notwendig, den Gebärmutterhals (Cervix uteri) mit zu entfernen. Bei der LASH wird der Gebärmutterkörper minimal invasiv entfernt. Dabei wird die Cervix belassen. So kann der Beckenboden geschont werden. Harninkontinenz und Senkungsbeschwerden kann so vorgebeugt werden.
Ein weiterer Vorteil ist die Schlüssellochtechnik, deren Vorteile eine geringe Komplikationsrate und wenig postoperative Schmerzen sind.
Sofern ein unauffälliger Krebsvorsorgeabstrich vorliegt, der nicht älter als 12 Monate ist, kommt diese Operationstechnik in Frage. Nach der OP sollte lediglich die ohnehin gebotenen Vorsorgeuntersuchungen weiterhin wahrgenommen werden.
Gern beraten wir Sie in einem ausführlichen Gespräch.
Myome sind die häufigsten gutartigen Neubildungen der Gebärmuttermuskulatur. Als Uterus myomatosus wird eine knotige Vergrößerung der Gebärmutter bezeichnet. Nach den Wechseljahren ist ein Rückgang der Myome zu beobachten.
Bei 25-50% aller Myompatient:innen treten Beschwerden auf. Je nach Lokalisation der Myome können das Blutungsstörungen und Unterleibschmerzen oder Druck auf die Blase, Mastdarm oder Harnleiter sein. Auch ein unerfüllter Kinderwunsch kann als Ursache Myome haben. Ferner ist das Abortrisiko mit bis zu 40% deutlich erhöht.
Die Behandlung kann durch Medikamente erfolgen. Leider wirken diese oft nur kurzfristig. Nach Beendigung der Therapie entstehen die Myome häufig erneut. Bessere Ergebnisse werden durch operative Verfahren erreicht. Je nach Lokalisation kann eine operative Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung) oder eine Laproskopie (Bauchspiegelung) mit gezielter Myomabtragung (Myomenukleation) erfolgen. Nur selten muss noch ein Bauchschnitt (Laparotomie) durchgeführt werden. In einigen Fällen wird eine Gebärmutterentfernung notwendig. Diese kann durch die Scheide (vaginal) durch Bauchschnitt (abdominal) oder durch Bauchspiegelung (laparoskopisch) erfolgen. In den letzten Jahren setzt sich die LASH-OP immer weiter durch. Hier wird durch eine Bauchspiegelung gezielt nur der erkrankte Gebärmutterkörper entfernt. Der wichtige Beckenboden bleibt erhalten. Als Sonderverfahren möchten wir noch die Myomembolisation vorstellen. Hier wird unter Röntgen ein Katheter in die myomversorgende Arterie eingebracht, um diese mit kleinsten Kunststoffpartikeln zu verstopfen.
Eine pauschale Therapieempfehlung kann nicht abgegeben werden. Gemeinsam werden wir das individuell beste Therapiekonzept für Sie erstellen.
Sollte der jeweilige Tumor einer Operation nicht zugänglich sein, kommen differenzierte Konzepte mit Chemotherapie, kombinierter Chemo- und Strahlentherapie und Strahlentherapie zur Anwendung. Unter Umständen kann der Tumor auch im Anschluss operiert werden.
Plastisch-ästhetische Operationen lösen bei manchen Menschen ein seltsames Gefühl aus: Muss man seinen eigenen Körper durch Operationen verändern oder sollte man ihn nicht so akzeptieren wie er ist.
Diese Frage kann unseres Erachtens nur jeder Mensch für sich beantworten. Andere sollten ihm in dieser Hinsicht keine Vorschriften machen, denn den persönlichen Leidensdruck durch eine körperliche Besonderheit kann nur jede:r selbst erleben. Aber diese Frage nach der rein kosmetischen Operation lässt vollkommen außer Acht, dass es neben diesen kosmetischen Gründen, die allein dazu dienen, den Körper einem Ideal anzunähern, eine Vielzahl objektiv wichtiger Gründe für plastisch-ästhetische Operationen und Operationstechniken gibt.
Ein ganz wesentlicher Grund für plastisch-ästhetische Operationstechniken sind Operationen bei Brustkrebs. Je nach Lage und Größe des Herdes im Verhältnis zur Brust müssen verschiedene Operationsverfahren bewertet und gegebenenfalls angepasst werden. Das Ziel ist, nach Abschluss der Behandlung einen ästhetisch ansprechenden Busen zu erreichen.
Eine große Brust kann eine Vielzahl an orthopädischen Beschwerden verursachen: Eine Reduktionsoperation lindert maßgeblich die Beschwerden. Unser Ziel ist es dabei immer, eine dem Körper entsprechende, ästhetisch schöne Brust zu erhalten.
Männer können sich in unserer Klinik ebenfalls behandeln lassen, um Schwellungen des Drüsenkörpers der männlichen Brust (Gynäkomastie) zu reduzieren.
Leistungsspektrum:
1. Plastisch-ästhetische Operationen bei medizinischer Indikation
Eine Vorstellung in der Sprechstunde ist erforderlich. Es erfolgt immer einer Prüfung des medizinischen Grundes für die Operationen. Viele Krankenkassen bezahlen eine derartige Operation nicht ohne Weiteres. Dann müssen Sie einen Kostenübernahme-Antrag bei Ihrer Krankenkasse stellen. Hierbei sind wir Ihnen gern behilflich.
2. Plastisch-ästhetische Operationen
Es erfolgt eine ausführliche Beratung, Messung der Körpermaße und Planung der Operationen. Die Kosten werden in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt.
3. Brustkrebschirurgie unter ästhetischen Gesichtspunkten (onkoplastische Chirurgie)
Diese Form der Chirurgie ist ein Schwerpunkt unserer Klinik. Es ist unsere feste Überzeugung, dass jede Operation eines Brustkrebses IMMER unter plastisch-ästhetischen Gesichtspunkten erfolgen muss. Über die speziellen Gesichtspunkte dieser kosmetischen Operationen erfahren Sie mehr unter Brustzentrum.
Chefarzt