Direkt zum Inhalt

Search

Moderne Medizin
Einfühlsame Pflege
Vertrauensvolles Miteinander

Main navigation

  • Kliniken und Abteilungen
    • Chirurgie
    • Geriatrie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Intensivmedizin
    • Kardiologie
    • Neurologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Anästhesie
    • Zentrale Notaufnahme
    • Humangenetische Beratung
    • Labor
    • Operationsabteilung (OP)
    • Physio- und Ergotherapie
    • Radiologie
    • Beckenbodenzentrum
    • Zentrum für Chir. Koloproktologie
    • Magen-Darm Zentrum
    • Hernienzentrum
  • Für Ärzte
    • Partner
    • Ärzteforum
    • Formulare
    • Fach-Veranstaltungen
  • Pflege
    • Umfassendes Pflegekonzept
    • Schwesternschaft
  • Für Patienten
    • Ihr Aufenthalt
    • Komfort-Station
    • Kurzzeitstation
    • Lob und Kritik
    • Beratung für Patienten und Angehörige
    • Seelsorge
    • Grüne Damen und Herren
    • Demenzsensibles Krankenhaus
    • Hygiene und Infektionsvermeidung
    • Informationsmaterial
    • Patientenforum
  • Über uns
    • Bethesda Krankenhaus Bergedorf
    • AGAPLESION
    • Evangelische Stiftung Bethesda
    • Qualitätsmanagement
    • Organisation
    • Mitgliedschaften
    • Freundes- und Förderkreis
    • Historie
  • Karriere
    • Karriere im Bethesda
    • Ärztliche Weiterbildung und PJ
    • Ausbildung
  • Kontakt
    • Notruf
    • Telefon, Fax, Email
    • Anfahrt

Klinik für Innere Medizin

Die Klinik für Innere Medizin mit der interdisziplinären Intensivstation betreut gemeinsam mit der Klinik für Kardiologie, der Klinik für Neurologie mit Stroke Unit und der Klinik für Geriatrie Patienten aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin. Neben den Spezialbereichen der Gastroenterologie/Hepatologie und Pneumologie in der Klinik für Innere Medizin ist oft der „Generalist“ gefragt, der den gesamten Patienten im Auge behält und bei Bedarf weitere Spezialdisziplinen hinzuzieht. Dies geschieht sowohl in der Zentralen Notaufnahme oder auch, je nach Stand der Diagnostik, auf den Stationen oder in der prästationären Elektiv-Sprechstunde.

Auf der Intensivstation werden akute und schwerkranke Patienten aller Abteilungen mit modernsten Methoden und Geräten behandelt. Dabei gewährleistet unser hauseigenes Zentrallabor eine zeitnahe und optimale Rund-um-die-Uhr-Diagnostik. Die Schnelligkeit und hohe Qualität der Laborbefunde werden durch eine hochmoderne apparative Ausstattung und ein kompetentes Team von medizinisch-technischen Assistentinnen gewährleistet.

Patienten mit planbaren überwachungsbedürftigen internistischen Untersuchungen oder therapeutischen Prozeduren werden auf der interdisziplinären Elektiv-Station (Kurzzeit-Station) betreut. Ziel ist eine optimal organisierte Behandlung mit verbindlichen Terminvereinbarungen und kurzen Wartezeiten unter qualifizierter medizinischer Betreuung.

In der vorstationären gastroenterologischen und pneumologischen Sprechstunde wird der Kontakt zu allen internistischen Fachärzten koordiniert und die geplanten Untersuchungen und/oder Therapien umfassend besprochen und sorgfältig vorbereitet.

Somit bietet die Klinik für Innere Medizin eine umfassende Grundversorgung, schnelle Hilfe im Notfall und hochspezialisierte Diagnostik und Therapie in den Funktionsbereichen sowie auf der Intensivstation.

Logo MS Zert

Die Klinik für Innere Medizin einschließlich Endoskopie, Zentrale Notaufnahme und Intensivstation hat die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 bestanden. Sie konnte überzeugen, dass sie ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt und angewendet haben – und dies unseren Patienten und dem Team der Klinik zugutekommt.

 

Abteilung für Intensivmedizin
Allgemeine Innere Medizin

Das breite Spektrum der Allgemeinen Inneren Medizin umfasst Diagnostik und Therapie zahlreicher internistischer Erkrankungen, wie z. B.  den arteriellen Hypertonus, Stoffwechselerkrankungen, Nierenerkrankungen oder Durchblutungsstörungen der peripheren Gefäße. Darüber hinaus werden onkologische, nephrologische und diabetologische  Krankheitsbilder diagnostiziert und in enger Zusammenarbeit mit unseren konsiliarisch tätigen Partnern behandelt.  Auch Thrombosen, Thrombembolien, Infektionserkrankungen, Blutsalzentgleisungen, Überwässerungen des Körpers, oder unklare Bewusstseinsstörungen gehören zum  Behandlungsspektrum der Klinik für Innere Medizin.
Besonderes Augenmerk legen wir auf Patienten mit zahlreichen Begleiterkrankungen, um einen optimalen Heilungsverlauf zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet unser multiprofessionelles Team aus Assistenzärzten, Oberärzten,  Pflegekräften und Physiotherapeuten eng zusammen.

  • Sonographie: Abdomen, Thorax, Schilddrüse, Doppler / Duplex Sonographie, Periphere Gefäße, Nierenarterien, Sonographisch gesteuerte Punktionen und Drainagen (Pleura, Ascites, Schilddrüse, solide Organe), Kontrastmittel unterstützte Sonographie 
  • Labor: Routine und 24 Stunden Verfügbarkeit, Blutkonservenlager
  • Kreislauf-Tests: Langzeit-Blutdruck , Langzeit-EKG, Schellong-Test
  • Knochenmarksbiopsie und Zytologie
  • Pharmakologische Visiten
  • Ernährungsberatung
  • Diabetologie (Behandlung des Diabetets mellitus in Kooperation mit dem Diabeteszentrum Hamburg Ost am Bethesda Krankenhaus
  • Hämatologie / Onkologie / Chemotherapie in Kooperation mit dem Onkologischen Zentrum Hamburg am Bethesda Krankenhaus
  • Dialyse in Kooperation mit dem Nierenzentrum Hamburg Ost
  • Genetische Beratung in Kooperation mit dem Pränatalzentrum Hamburg und Humangenetik
  • Schmerztherapie in Kooperation mit der Anästhesieabteilung
  • Palliativmedizin in Kooperation mit der Anästhesieabteilung
  • Konsilärzte für HNO, Urologie, Dermatologie
Gastroenterologie/Hepatologie

Die Gastroenterologie/Hepatologie stellt einen der wichtigen Schwerpunkte unserer Klinik für Innere Medizin dar. Mit modernsten Einheiten für Endoskopie-, Ultraschall- und Funktionsdiagnostik werden täglich zahlreiche Untersuchungen und Therapien der Verdauungsorgane durchgeführt. Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünndarms, des Dickdarms, der Leber, der Bauchspeicheldrüse der Gallenblase und der Gallenwege werden patientenspezifisch untersucht und behandelt. Insbesondere wird auf eine schonende und sichere diagnostische und therapeutische Endoskopie mit Sedierung und CO2-Insufflation Wert gelegt.

Im interdisziplinären Magen-Darm Zentrum des Bethesda Krankenhaus Bergedorf erfolgt in Kooperation mit internen und externen Klinikpartnern eine differenzierte, patientenorientierte medizinische Betreuung. Im wöchentlichen interdisziplinären Tumorboard des Bethesda Krankenhaus Bergedorf werden hämatologische und onkologische Fälle individuell eingehend diskutiert und unter Berücksichtigung neuester Leitlinien gemeinsam das weitere diagnostische und/oder therapeutische Vorgehen für jeden einzelnen Patienten individuell festgelegt.

Behandlungsschwerpunkte

sind u.a. Refluxerkrankungen und Funktionsstörungen der Speiseröhre, Darmpolypen, Polyposis, chronisch entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa), Durchfallerkrankungen (Sprue), Magen-Darmblutungen, chronische Blutarmut, Gallenwegsstenosen, Gallengangsteine, Hepatitis, Leberzirrhose, akute und chronische Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, zystische Pankreaserkrankungen undTumore.

Eingesetzte Verfahren

Funktionsstörungen und Erkrankungen der Speiseröhre

  • Untersuchung der Speiseröhre mittels hochauflösender Manometrie (HRM), Langzeit-pH-Metrie mit Sonde oder Bravo-Kapsel®, Impedanzmessung (s. Kursus Ösophagus Funktionsdiagnostik BKB)
  • Endoskopische Behandlung von Stenosen (Ballondilatation, Bougierung)
  • Endoskopische Botox-Injektionstherapien bei Achalasie und hyperkontraktilem Ösophagus
  • Endoskopische Therapie von Zenker-Divertikeln
  • Endoskopische Therapie von Krampfadern der Speiseröhre (Gummibandligatur, Histoacrylinjektion)

Erkrankungen des Magen-Darmtraktes

  • Hochauflösende Diagnostische High Definition Endoskopie (Exera III)
  • Endoskopische Färbeverfahren (Chromoendoskopie)
  • Endoskopische Entfernung von Polypen, inklusive Mukosaresektion (EMR)
  • Endoskopische Blutungsstillung, inklusive Argonplasma Koagulation (APC) und Hämospray
  • Endoskopische Erweiterung von Engstellen des Magen-Darmtrakts (Bougierung, Ballondilatation) und
  • Einsetzen von Stents, Ernährungssonden und Gastro-/ Jejunostomien (PEG, PEJ, Pexact®)
  • EndoVac Therapie
  • Over the Scope Clip (OTSC®)

Erkrankungen von Leber, Galle, Gallenwege und Bauspeicheldrüse

  • Ultraschall der Bauchorgane einschließlich Kontrastmittel (CE-US), Punktion und Drainagen
  • Endoskopische Untersuchung des Gallengangs und der Bauchspeicheldrüse (ERCP) und Entfernung von Gallensteinen und Einlage von Stents
  • Endoskopischer Ultraschall (EUS) einschließlich Kontrastmittel (CH-EUS), Punktion und Drainagen
  • Endoskopisch-radiologische Untersuchung der Gallengänge (PTCD) und Einlage von Stents in Kooperation mit Conradia

Erkrankungen des Dünndarms

  • Diagnostische Videokapselendoskopie (alle gängigen Systeme, Zentrum für Chirurgische Koloproktologie und Ausbildungszentrum)
  • Therapeutische Push- und Single-Ballon-Enteroskopie (perorale und transanale Enteroskopie) mit Biopsie, Blutstillung, Argon Plasma Koagulation, Polypektomie, Dilatation

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

  • H2-Atemtests
  • Resorptionstests
Pneumologie und Schlafmedizin

Lungenerkrankungen wie das Asthma, die COPD, die Tuberkulose oder das Bronchialkarzinom gehören weltweit zu den häufigsten Krankheiten überhaupt. Nach Schätzung der WHO leiden allein an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) 300 Mio. Menschen. In Deutschland wird von einem Anstieg bis auf 7,9 Mio. COPD-Patienten im Jahr 2030 ausgegangen.

In der Klinik für Innere Medizin werden alle gängigen pneumologischen Krankheitsbilder diagnostiziert und behandelt. Das Funktionslabor ist mit einer modernen Bodyplethysmographie inklusive Diffusionsmessung ausgestattet, mit welcher die häufigen obstruktiven Lungenerkrankungen wie das Asthma oder die COPD diagnostiziert werden.

Zur Abklärung unklarer Röntgenbefunde werden Gewebsproben in Kurznarkose im Rahmen einer Bronchoskopie (Lungenspiegelung) entnommen. Die endobronchiale Ultraschalluntersuchung (EBUS) erlaubt die schonende Feinnadelpunktion vergrösserter Lymphknoten im Bereich der Lunge. Wasseransammlungen (Ergüsse) im Bereich des Rippenfells werden unter lokaler Betäubung und Ultraschallkontrolle abpunktiert. Dabei besteht die Möglichkeit, im Falle von chronischen Ergüssen einen Katheter in den Rippenfellraum zu legen, über welchen die Flüssigkeit zu Hause abgelassen werden kann.

Bei Diagnose eines Bronchialkarzinoms erfolgt innerhalb kürzester Zeit ein komplettes Tumorstaging inklusive CT, MRT und Szintigraphie in Kooperation mit der im Krankenhausgebäude liegenden Röntgenpraxis Conradia. Das weitere therapeutische Vorgehen wird für jeden Patienten individuell im wöchentlich stattfindenden interdisziplinärem Tumorboard unter Beteiligung von Internisten, Chirurgen, Onkologen und Radiologen festgelegt.

Einen weiteren Schwerpunkt nimmt die Diagnostik schlafbezogener Atemwegsstörungen (Schlafapnoe, Schnarchen) ein, an welchen 2-4 % der erwachsenen Bevölkerung leiden. Dabei kann durch eine nächtliche Untersuchung entschieden werden, ob der Patient in ein Schlaflabor überwiesen werden sollte. Darüber hinaus wird zusammen mit der Lungenfunktionsdiagnostik und einer Bestimmung der Blutgase entschieden, ob eine Heimbeatmung oder Sauerstofftherapie eingeleitet werden sollte.

  • Lungenfunktion (Spirometrie, Bodyplethysmographie)
  • CO-Diffusionskapazitäts -Bestimmung
  • Schlafapnoe – Screening
  • Nicht invasive Beatmung
  • Einleitung einer Heimbeatmung
  • Bronchoskopie
  • Broncho-alveoläre Lavage
  • Transbronchiale Lungenbiopsie, auch unter Röntgen-Durchleutung
  • Endobronchialer Ultraschall
  • Feinnadelaspirationszytologie
  • Punktion von Pleuraergüssen
  • Drainage von großen Ergüssen und Pneumothorax
  • Implantation von permanenten Pleurakathethern
  • Diagnose und Staging von Bronchialkarzinomen
  • Interdisziplinäre Tumorkonferenz


Klinik für Innere Medizin

Tel.: 040 72554-1201
Fax: 040 72554-1202

 

Vorschaubild

Hon. Prof. Dr. Martin Keuchel

Chefarzt Klinik für Innere Medizin

Gastroenterologie und Nephrologie

Vorschaubild

Dr. Peter Baltes

Chefarzt Zentrale Notaufnahme, Leitender Oberarzt Klinik für Innere Medizin

Innere Medizin und Intensivmedizin

Vorschaubild

Marc Bota

Oberarzt, Leitung der Intensivstation

Innere Medizin und Intensivmedizin, Antibiotik-Stewardship-Experte (DGI)

Vorschaubild

Dr. Uwe Matsui

Oberarzt, Leitung Endoskopie und internistische Funktionsdiagnostik

Innere Medizin und Gastroenterologie

Vorschaubild

Lars Brandt

Oberarzt

Innere Medizin und Gastroenterologie

Vorschaubild

Christof Neumann

Oberarzt

Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin

Thumbnail

Dr. Gesine Janssen

Oberärztin

Innere Medizin, Intensivmedizin

Thumbnail

Dr. Niehls Kurniawan

Oberarzt

Innere Medizin, Gastroenterologie

Vorschaubild

Thekla Lüdemann

Sekretariat

Informationsmaterial

Klinik für Innere Medizin786.75 KB
Amsterdam Besthesda-Kriterien461.34 KB

Kontakt zur Klinik für Innere Medizin

Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten (§§ 16 – 25 DSG-EKD)

  • Beckenboden Zentrum

    Beckenboden Zentrum

  • Zentrum für Chirurgische Koloproktologie

    Zentrum für Chirurgische Koloproktologie

  • Magen-Darm Zentrum

    Magen-Darm Zentrum

  • Hanse-Hernienzentrum

    Hanse-Hernienzentrum

  • Hier geht´s zur Baby-Galerie

    Hier geht´s zur Baby-Galerie

Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf gemeinnützige GmbH
Glindersweg 80
21029 Hamburg
Telefon: 040 725 54-0
Telefax: 040 725 54-1147
Internet: www.klinik-bergedorf.de
Notruf
Impressum

Footer menu

  • Datenschutz
  • Kontakt