Direkt zum Inhalt

Search

Moderne Medizin
Einfühlsame Pflege
Vertrauensvolles Miteinander

Main navigation

  • Kliniken und Abteilungen
    • Chirurgie
    • Geriatrie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Intensivmedizin
    • Kardiologie
    • Neurologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Anästhesie
    • Zentrale Notaufnahme
    • Humangenetische Beratung
    • Labor
    • Operationsabteilung (OP)
    • Physio- und Ergotherapie
    • Radiologie
    • Beckenbodenzentrum
    • Zentrum für Chir. Koloproktologie
    • Magen-Darm Zentrum
    • Hernienzentrum
  • Für Ärzte
    • Partner
    • Ärzteforum
    • Formulare
    • Fach-Veranstaltungen
  • Pflege
    • Umfassendes Pflegekonzept
    • Schwesternschaft
  • Für Patienten
    • Ihr Aufenthalt
    • Komfort-Station
    • Kurzzeitstation
    • Lob und Kritik
    • Beratung für Patienten und Angehörige
    • Seelsorge
    • Grüne Damen und Herren
    • Demenzsensibles Krankenhaus
    • Hygiene und Infektionsvermeidung
    • Informationsmaterial
    • Patientenforum
  • Über uns
    • Bethesda Krankenhaus Bergedorf
    • AGAPLESION
    • Evangelische Stiftung Bethesda
    • Qualitätsmanagement
    • Organisation
    • Mitgliedschaften
    • Freundes- und Förderkreis
    • Historie
  • Karriere
    • Karriere im Bethesda
    • Ärztliche Weiterbildung und PJ
    • Ausbildung
  • Kontakt
    • Notruf
    • Telefon, Fax, Email
    • Anfahrt

Klinik für Geriatrie

In unserer Klinik für Geriatrie (Klinik für Altersmedizin) diagnostizieren und behandeln wir die Erkrankungen des höheren Lebensalters. Ältere Patienten haben oft mehrere chronische Erkrankungen (sog. Multimorbidität), die Widerstandskraft ist herabgesetzt. Daher verlaufen Akuterkrankungen vielfach anders und es droht häufiger eine Behinderung als bei jüngeren Menschen.

In die Behandlung der Einzelerkrankung wird daher immer auch die gesundheitliche Gesamtsituation einbezogen. Da die Patienten oft länger im Krankenhaus bleiben müssen, wird in der Geriatrie neben der medizinischen Behandlung bereits parallel mit der Rehabilitation begonnen (Frührehabilitation).

In der Tagesklinik kann diese Behandlung im Anschluss von zu Hause aus fortgesetzt werden. Ziel der geriatrischen Behandlung ist immer auch die Rückkehr in die gewohnte Umgebung.
Im geriatrischen Team arbeiten unter ärztlicher Leitung Physiotherapie, Physikalische Therapie, Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie, aktivierende Pflege und Sozialdienst Hand in Hand. Therapieziele werden abgestimmt und gemeinsam mit dem Patienten festgelegt.

Grundsätzlich kann jede Akuterkrankung in höherem Alter Anlass zur geriatrischen Behandlung sein. Häufige Diagnosen sind Schlaganfälle, chirurgisch versorgte Knochenbrüche nach Sturz oder internistische Erkrankungen.

Neben Einzel- und Doppelzimmern mit Nasszelle verfügt die Geriatrie über großzügige Therapieräume, eine medizinische Trainingstherapie, virtuelle Trainingsmöglichkeiten (Silver Fit ®), ein Außentrainingsgelände (Gehtraining), Aufenthalts-, Speise- und Ruheräume (Tagesklinik).

Standarddiagnostik

  • Geriatrisches Assessment
  • Neuropsychologische und logopädische Diagnostik einschließlich endoskopischer Schluckdiagnostik (sog. „FEES“)
  • Ultraschalldiagnostik
  • Weitere Diagnostik (u.a. Laboruntersuchungen, Radiologie mit CT und MRT) findet in enger Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Bethesda Krankenhaus Bergedorf statt

Geriatrie Zertifikate und Siegel


Anmeldung Geriatrie

Anmeldung zur stationären oder tagesklinischen Behandlung

Viele Patienten kommen als Notfall in die Klinik. Die Erstbehandlung erfolgt dann z.B. in der Chirurgie, Kardiologie, Inneren Medizin oder bereits in der Geriatrie, z.B. in der Stroke Unit (Schlaganfallzentrum). Stets wird bei Patienten ab 65 Jahren geprüft, ob eine geriatrische Behandlung erforderlich ist.

Auch wenn kein Notfall vorliegt, kann eine Einweisung in die Geriatrie erfolgen. Die Anmeldung erfolgt durch den Arzt. Es sollte dann möglichst ein Termin für die Aufnahme vereinbart werden.

Fühlen Sie sich nach einer Behandlung in einem Krankenhaus noch nicht fit genug für den Alltag, sprechen Sie Ihren Hausarzt an und bitten Sie um eine Einweisung in die Tagesklinik. Es spielt keine Rolle, in welcher Klinik Sie vorher stationär aufgenommen waren. Das Anmeldeformular können Sie herunterladen oder fordern es bitte im Sekretariat (040 72554-1241) an. Das Anmeldeformular füllt der Arzt aus und faxt es uns zu.

Download Anmeldeformular

Folgendes gehört mit in Ihre Kliniktasche:

  • Notwendige Medikamente und Medikamentenliste
  • Einweisung vom Haus- oder Facharzt
  • Krankenversicherungskarte
  • Vorhandene Arztbefunde / Arztbriefe
  • Bequeme Kleidung und feste Schuhe

(Bitte nutzen Sie auch die Hinweise in unserer Patientenbroschüre.)

Wichtige Informationen für Ihren 1. Tag in der Tagesklinik:

  • Der Fahrdienst hat mit Ihnen einen Termin vereinbart. Können Sie die Behandlung in unserer Tagesklinik nicht antreten, dann informieren Sie bitte den Fahrdienst unter: 040-19221 oder die Tagesklinik unter: 040 72554-1361.
  • Bitte ziehen Sie bequeme Kleidung und feste Schuhe an.
  • Ihre Hilfsmittel (z.B. Gehstützen, Rollstuhl etc.)  bringen Sie bitte mit.
  • Die Kosten für den Aufenthalt, Mittagessen und Fahrdienst übernimmt Ihre Krankenkasse.

Kontakt zur Klinik für Geriatrie mit Tagesklinik
Chefarzt PD Dr. Alexander Rösler

Unser Sekretariat vermittelt Sie an den zuständigen Ansprechpartner:

Tel.: 040 72554-1240
Fax: 040 72554-1242

Tagesklinik - "Klinik ohne Bett"

Viele Patienten sind auch dann noch auf das koordinierte therapeutische Angebot bzw. sonstige medizinische Mittel des Krankenhauses angewiesen, wenn sie aus der Rundum-Versorgung der stationären Krankenhausbehandlung schon entlassen werden können. In diesen Fällen kommt eine tagesklinische Behandlung in Betracht. Das Gleiche gilt, wenn von vorneherein eine stationäre Behandlung nicht erforderlich ist. 

Wir entwickeln im multiprofessionellen Team (Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten, Psychologen, Pflege, Sozialdienst) spezielle Behandlungskonzepte, damit Sie wieder sicher auf die Beine kommen und Ihren Alltag meistern können.

Sie werden morgen an ihrer Haustür abgeholt und nachmittags wieder zurückgefahren. Sie halten sich an bis zu fünf Tagen in der Woche zur Behandlung in der Tagesklinik auf und übernachten zu Hause, wo Sie auch die Wochenenden verbringen.

Der Behandlungsablauf

Zu Beginn der tagesklinischen Behandlung stehen eingehende ärztliche Untersuchungen, ev. erforderliche Zusatzuntersuchungen oder sonstige Maßnahmen werden veranlasst. Im Anschluss werden durch die Therapeuten verschiedene, für Ihren Alltag wichtige Fähigkeiten, getestet (geriatrisches Assessment), damit gemeinsam das individuelle Therapieprogramm und die Behandlungsziele festgelegt werden können. Die Behandlung in der Tagesklinik umfasst meistens zwischen 10 und 15 Behandlungstage und kann in bestimmten Fällen mit „freien Tagen“ auch mehr als 2 bis 3 Wochen dauern.

Bei welchen Erkrankungen ist die Behandlung zu empfehlen?

Erkrankungen, die erhebliche Alltagsbeeinträchtigungen verursachen, können in der Tagesklinik behandelt werden. Meistens handelt es sich dabei um Erkrankungen des Nervensystems, des Bewegungsapparats und des Herz-Kreislaufsystems. Voraussetzung ist, dass keine stationäre Behandlung erforderlich ist und dass die ambulante Behandlung durch den niedergelassenen Arzt nicht ausreichend ist. Fragen Sie im Zweifel Ihren behandelnden Arzt.

Der Tagesablauf

  • Frühstück zu Hause, danach Abholung durch unseren Transportdienst an der Haus- bzw. Wohnungstür
  • Ab 8.30: Eintreffen in der Tagesklinik
  • Ab 9.00: Sprechstunden und Visiten
  • 9.00 – 12.00: Einzel- und Gruppentherapien
  • 12.00: Gemeinsames Mittagessen
  • 12.30: Mittagsruhe bei Bedarf (Ruheräume)
  • 13.30 bis 15.00: Einzel- und Gruppentherapien
  • 15.30: Abfahrt nach Hause

Was sollten Sie zur Behandlung mitbringen?

Ziehen Sie bitte bequeme Kleidung und feste, bequeme Schuhe an, wenn Sie zu uns in die Tagesklinik kommen (keine Sandalen oder Schlappen).

Wertgegenstände

Sie erhalten tagsüber einen eigenen, abschließbaren Spind für Straßenkleidung und für persönlichen Gegenstände. Wertgegenstände sollten Sie möglichst zu Hause lassen.

Anmeldung zu Tagesklinik

Eine Anmeldung kann über Ihren Hausarzt (Einweisung) oder als Verlegung aus anderen Kliniken erfolgen. Bei unseren stationären Patienten im Bethesda Krankenhaus prüfen wir in jedem Fall, ob nach der Entlassung eine tagesklinische Behandlung notwendig ist. In Zweifelsfällen kann Ihr behandelnder Arzt eine vorherige ambulante Vorstellung vereinbaren.

Telefon: 040 72554–1240.

Geriatrische Institutsambulanz (GIA)

Möglich ist eine Zuweisung zur Geriatrischen Institutsambulanz (GIA) für Patienten ab 70 Jahren. Die Überweisung kann durch die/den Hausärztin/Hausarzt oder Neurologin/Neurologen unter der Telefonnummer 040-72554-1241 erfolgen.

Flyer Geriatrische Institutsambulanz (GIA) 589.16 KB
Weiterbildungsbefugnis

Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin:

Für angehende Allgemeinärzte bieten wir in Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin das Angebot einer Rotation zur Ableistung der erforderlichen Weiterbildungszeit in der Klinik. 
Wir bieten Ihnen während der Ausbildung einen Großteil des medizinischen Spektrums, das Ihren späteren Alltag als Allgemeinarzt prägen wird. Sie beginnen Ihre Ausbildung in der Klinik für Geriatrie. Anschließend besteht die Möglichkeit der Rotation in die Innere Medizin zur Ableistung der internistischen Ausbildungsabschnitte. Sie können bei uns auch die klinischen Qualifikationsvoraussetzungen für die spätere geriatrische Versorgung als Hausarzt erwerben. Eine zwischenzeitliche oder anschließende Rotation in die Chirurgie ist ebenfalls möglich (chirurgischer Teil der Weiterbildung). Wir sind mit allgemeinmedizinischen Praxen in der Umgebung gut vernetzt und unterstützen Sie bei Bedarf auch bei der Suche nach einer anschließenden Praxis – Weiterbildungsstelle. Dieser Weiterbildungsgang wird bereits seit Jahren rege genutzt.

Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin:

z. Zt. liegt eine Weiterbildungsermächtigung für 18 Monate vor. Die Weiterbildungsermächtigung für 2 Jahre wird angestrebt. 

Zusatzweiterbildung Geriatrie:

Wir bieten die komplette Zusatzweiterbildung für Geriatrie (18 Monate)

Wissenschaftliche Projekte

Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und Zusammenarbeit besteht vor allem in den Bereichen „Ernährung/Schluckstörungen“ sowie „Kognition“.
Zur Zeit laufende Projekte:


1. Studie zur „Subjektiven Seite des Delirs“ zusammen mit Prof. T. Zieschang, Universität Oldenburg
2. Doktorarbeit in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Phoniatrie des UKE (Frau Prof. C. Pflug) zum Thema „Dysphagie“
3. Projekte mit der HAW Hamburg, Frau Professor Dr. S. Adam, Frau Professor Dr. N. Riedel, im Bereich Ernährung und Geriatrie
4. Untersuchung zum Thema „Einstellung zu Sterben und Tod“ bei geriatrischen Patienten

 


Klinik für Geriatrie

Tel.: 040 72554-1241
Fax: 040 72554-1242

Thumbnail

PD Dr. Alexander Rösler

Chefarzt Klinik für Geriatrie

Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Neurologie
Zusatzqualifikationen Geriatrie, Physikalische Therapie, Balneologie, Ernährungsmedizin und Spezielle Neurologische Intensivmedizin

Beruflicher Werdegang - PD Dr. Rösler21.6 KB
Publikationen Alexander Rösler2020.pdf575.16 KB
Thumbnail

Dr. Alexander Horn

Ltd. Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin

Zusatzqualifikation Geriatrie

Thumbnail

Olaf Humbla

Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin

Zusatzqualifikationen Gastroenterologie, Intensivmedizin, Geriatrie

Thumbnail

Dr. Sigrid Steeb

Funktionsoberärztin

Fachärztin für Innere Medizin,
Fachärztin für Laboratoriumsmedizin,

Zusatzqualifikationen Geriatrie, Ernährungsmedizin

Thumbnail

Ines Maaß

Sekretariat

Informationsmaterial

Flyer Geriatrie Stationär693.31 KB
Geriatrie Tagesklinik713.27 KB
Flyer Geriatrische Institutsambulanz (GIA) 589.16 KB

Kontakt zur Klinik für Geriatrie

Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten (§§ 16 – 25 DSG-EKD)

  • Beckenboden Zentrum

    Beckenboden Zentrum

  • Zentrum für Chirurgische Koloproktologie

    Zentrum für Chirurgische Koloproktologie

  • Magen-Darm Zentrum

    Magen-Darm Zentrum

  • Hanse-Hernienzentrum

    Hanse-Hernienzentrum

  • Hier geht´s zur Baby-Galerie

    Hier geht´s zur Baby-Galerie

Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf gemeinnützige GmbH
Glindersweg 80
21029 Hamburg
Telefon: 040 725 54-0
Telefax: 040 725 54-1147
Internet: www.klinik-bergedorf.de
Notruf
Impressum

Footer menu

  • Datenschutz
  • Kontakt