Direkt zum Inhalt

Search

Moderne Medizin
Einfühlsame Pflege
Vertrauensvolles Miteinander

Main navigation

  • Kliniken und Abteilungen
    • Chirurgie
    • Geriatrie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Intensivmedizin
    • Kardiologie
    • Neurologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Anästhesie
    • Zentrale Notaufnahme
    • Humangenetische Beratung
    • Labor
    • Operationsabteilung (OP)
    • Physio- und Ergotherapie
    • Radiologie
    • Beckenbodenzentrum
    • Zentrum für Chir. Koloproktologie
    • Magen-Darm Zentrum
    • Hernienzentrum
  • Für Ärzte
    • Partner
    • Ärzteforum
    • Formulare
    • Fach-Veranstaltungen
  • Pflege
    • Umfassendes Pflegekonzept
    • Schwesternschaft
  • Für Patienten
    • Ihr Aufenthalt
    • Komfort-Station
    • Kurzzeitstation
    • Lob und Kritik
    • Beratung für Patienten und Angehörige
    • Seelsorge
    • Grüne Damen und Herren
    • Demenzsensibles Krankenhaus
    • Hygiene und Infektionsvermeidung
    • Informationsmaterial
    • Patientenforum
  • Über uns
    • Bethesda Krankenhaus Bergedorf
    • AGAPLESION
    • Evangelische Stiftung Bethesda
    • Qualitätsmanagement
    • Organisation
    • Mitgliedschaften
    • Freundes- und Förderkreis
    • Historie
  • Karriere
    • Karriere im Bethesda
    • Ärztliche Weiterbildung und PJ
    • Ausbildung
  • Kontakt
    • Notruf
    • Telefon, Fax, Email
    • Anfahrt

Zentrum für Chirurgische Koloproktologie

Proktologie - Hämorrhoiden, Analfisteln und Analfissuren, TEM

Ein Schwerpunkt der Klinik für Chirurgie am Bethesda Krankenhaus Bergedorf unter der Leitung von Prof. Dr. Marco Sailer ist die Chirurgische Koloproktologie (Dick- und Enddarm-Chirurgie). Prof. Dr. Sailer gilt durch seine jahrelange wissenschaftliche Forschung als ausgewiesener Spezialist auf diesem Gebiet. Bei bösartigen Tumoren profitieren die Patienten in der Klinik für Chirurgie z.B. von Operations-Verfahren, die den Schließmuskel und damit Lebensqualität erhalten. Auch die „Fast Track“-Chirurgie, die Prof. Dr. Sailer als einer der ersten Chirurgen in Deutschland im Bethesda Krankenhaus einführte, ermöglicht es den Patienten nach einer großen Operation schneller wieder mobil zu werden.

Bei der Koloproktologie handelt es sich um die Vorsorge, Prävention und Therapie von Erkrankungen im Bereich des Dickdarms, Mastdarms und Afters. Mehr als jeder zweite Erwachsene leidet unter Beschwerden des Enddarms - der letzten 20 Zentimeter des Dickdarms.

Ab dem 55. Lebensjahr wird eine Vorsorgeuntersuchung von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt. Viele erkrankte Menschen lassen aus Scham diagnostische Untersuchungen im Analbereich erst nach langem Leiden mit schweren Folgeschäden zu. Daher sollte auf jeden Fall der Hausarzt oder auch der Spezialist zu Rate gezogen werden.

Eine rechtzeitige Diagnose durch den Dickdarm- bzw. Enddarmspezialisten (den Koloproktologen) kann das Risiko einer lebensbedrohlichen Krankheit, wie zum Beispiel Darmkrebs, erheblich vermindern.

Als Zentrum für Koloproktologie erkennen und behandeln wir alle gutartigen und bösartigen Erkrankungen des Kolons, Rektums und Anus inklusive Fehlbildungen, Funktionsstörungen und Folgezuständen aus vorausgegangenen Verletzungen oder Operationen.

Proktologischer Schwerpunkt

Analfissuren
Analfissur

Analfissuren sind nicht heilende, schmerzhafte und häufig blutende Defekte des Afters. Sie entstehen akut z.B. bei Schleimhautrissen durch harten Stuhlgang oder bei Durchblutungsstörungen. Sie können chronisch werden, was zu einer Verengung des Schließmuskels führen kann. Die primäre Therapie erfolgt konservativ mittels einer speziellen Salbenbehandlung. Nur bei hartnäckigen Befunden ist eine Operation notwendig unter penibeler Schonung des Schließmuskels.

Analfisteln
Analfisteln

Eine Fistel ist eine krankhafte Verbindung zwischen zwei Organen, z. B. Darm und Haut. Analfisteln entstehen durch Entzündung der Analdrüsen, dabei bilden sich röhrenförmige Gangverbindungen zwischen After, Mastdarm und äußerer Haut aus, die den Afterschließmuskel in unterschiedlichen Höhen durchbohren können. Häufig kommt es dabei zur Abszeßbildung. Analfisteln heilen in der Regel nur aus, wenn sie vollständig entfernt werden. Dieses muß unter sorgfältiger Schonung des Schließmuskels geschehen, andernfalls resultieren Störungen bis zum Verlust der Kontinenzfunktion mit gravierenden Einschränkungen der Lebensqualität. Durch sorgfältige und befundangepaßte Operationstechniken können derartige Komplikationen nahezu vollständig ausgeschlossen werden.

Hämorrhoiden
Hämorrhoiden

Hämorrhoiden sind blutgefäßführende Schwellkörper innerhalb des Afters,
die für die Kontinenz von Flüssigkeit und Gasen wichtig sind, somit also eine bedeutsame Funktion haben.Bei Blutung, krankhafter Vergrößerung, oft begleitet von Juckreiz oder anderen Irritationen am After, oder Vorfall vor den After spricht man vom Hämorrhoidalleiden. Je nach Schweregrad unterscheidet man vier Stadien, ab Stadium II sind operative Behandlungsverfahren indiziert.

Wir führen eine stadiengerechte Therapie bei Hämorrhoiden Grad II – IV durch:

  • Staplerresektion nach Longo
  • OP nach Parks, Milligan Morgan, plastische Verfahren
Longo-Operation
Longo Operation

Ein neuer Weg der Hämorrhoidenbehandlung: Die Staplerresektion

Durch Entfernung einer Schleimhautmanschette im Analkanal mit einem speziellen Klammernahtgerät (Stapler), werden die Hämorrhoiden verkleinert und "gerafft". Ein Rest-Schwellkörper bleibt erhalten und damit die auch Feinkontinenz für Flüssigkeit und Gase.

Transanale Endoskopische Mikrochirurgische Exzision (TEM)
TEM

Transanale Endoskopische Mikrochirurgische Exzision (TEM) von gut- und bösartigen Tumoren des Rektums und des Analkanals

Mit dieser minimalinvasiven Methode werden Polypen und Tumoren des Analkanals sowie des Mastdarms unter Kamerasicht transanal, d.h. vom After aus, vollständig im gesunden Gewebe enfernt. Mit speziellen Operationsinstrumenten gelingt es, auch hochsitzende Befunde, die sonst nur mit einer großen Bauchoperation zu erreichen wären, vom Enddarm aus zu operieren. Bei tiefsitzenden bösartigen Geschwülsten kann durch dieses Verfahren häufig ein künstlicher Darmausgang vermieden werden.

weitere Proktologische Schwerpunkte

Beckenbodenschwäche und Inkontinenz, innerer Darmvorfall, Rectocele, Rektumprolaps aller Schweregrade mit konventionellen und minimal-invasiven Operationsverfahren


Klinik für Chirurgie

Tel.: 040 72554-1211
Fax: 040 72554-1212

 

Thumbnail

Prof. Dr. Marco Sailer

Chefarzt Klinik für Chirurgie, Ärztlicher Direktor

Allg.- und Visceralchirurgie, Gefäßchirugie, Proktologie, Hernien

Thumbnail

Dr. Carsten Möllmann

Leitender Oberarzt

Allg.- und Visceralchirurgie, Proktologie, Hernien

Thumbnail

Nasser Gholeh

Oberarzt

Allg.- und Visceralchirurgie, Proktologie, Hernien

Thumbnail

Dr. Matthias Rüber

Oberarzt

Allg.- und Visceralchirurgie, Unfallchirurgie

Thumbnail

Dr. Bettina Hoffmann

Oberärztin, Durchgangsärztin

Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie

Thumbnail

Jasmin Mexner

Sekretariat

Informationsmaterial

Amsterdam Besthesda-Kriterien461.34 KB
Flyer Chirurgie759.49 KB

Kontakt zur Klinik für Chirurgie

Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten (§§ 16 – 25 DSG-EKD)

  • Beckenboden Zentrum

    Beckenboden Zentrum

  • Zentrum für Chirurgische Koloproktologie

    Zentrum für Chirurgische Koloproktologie

  • Magen-Darm Zentrum

    Magen-Darm Zentrum

  • Hanse-Hernienzentrum

    Hanse-Hernienzentrum

  • Hier geht´s zur Baby-Galerie

    Hier geht´s zur Baby-Galerie

Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf gemeinnützige GmbH
Glindersweg 80
21029 Hamburg
Telefon: 040 725 54-0
Telefax: 040 725 54-1147
Internet: www.klinik-bergedorf.de
Notruf
Impressum

Footer menu

  • Datenschutz
  • Kontakt