Direkt zum Inhalt

Search

Moderne Medizin
Einfühlsame Pflege
Vertrauensvolles Miteinander

Main navigation

  • Kliniken und Abteilungen
    • Chirurgie
    • Geriatrie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Innere Medizin
    • Intensivmedizin
    • Kardiologie
    • Neurologie
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Anästhesie
    • Zentrale Notaufnahme
    • Humangenetische Beratung
    • Labor
    • Operationsabteilung (OP)
    • Physio- und Ergotherapie
    • Radiologie
    • Beckenbodenzentrum
    • Zentrum für Chir. Koloproktologie
    • Magen-Darm Zentrum
    • Hernienzentrum
  • Für Ärzte
    • Partner
    • Ärzteforum
    • Formulare
    • Fach-Veranstaltungen
  • Pflege
    • Umfassendes Pflegekonzept
    • Schwesternschaft
  • Für Patienten
    • Ihr Aufenthalt
    • Komfort-Station
    • Kurzzeitstation
    • Lob und Kritik
    • Beratung für Patienten und Angehörige
    • Seelsorge
    • Grüne Damen und Herren
    • Demenzsensibles Krankenhaus
    • Hygiene und Infektionsvermeidung
    • Informationsmaterial
    • Patientenforum
  • Über uns
    • Bethesda Krankenhaus Bergedorf
    • AGAPLESION
    • Evangelische Stiftung Bethesda
    • Qualitätsmanagement
    • Organisation
    • Mitgliedschaften
    • Freundes- und Förderkreis
    • Historie
  • Karriere
    • Karriere im Bethesda
    • Ärztliche Weiterbildung und PJ
    • Ausbildung
  • Kontakt
    • Notruf
    • Telefon, Fax, Email
    • Anfahrt

Abteilung für Anästhesie

Narkosen mit heutigen medizinischen und technischen Standards so sicher wie nie zuvor – Reduzierung von Schmerzen wesentliches Ziel unseres schmerzarmen Krankenhauses

Die Abteilung für Anästhesie, unter der ärztlichen Leitung von Chefärztin Anita König, unterstützt alle operativen Abteilungen des Hauses sowie ambulante Operateure. Neben der Tätigkeit während einer OP betreut das Team der Anästhesie die Patienten auch vor der OP, im Rahmen der Anästhesiesprechstunde und der Vorbereitung auf die OP, sowie nach der OP zur therapeutischen Behandlung von postoperativen Schmerzen.

In der Anästhesiesprechstunde wird das anästhesiologische Vorgehen während einer OP ausführlich mit dem Patienten besprochen, um Ängste zu nehmen und Risiken abzuklären. Der verantwortliche Anästhesist kann sich im Rahmen dieses Gesprächs ein Bild vom physiologischen Zustand des Patienten machen und so das sicherste und am besten geeignete Narkoseverfahren im Hinblick auf die bevorstehende OP wählen.

Während der Operation sind ein Anästhesist und eine Anästhesieschwester zugegen, um die verschiedenen Narkosephasen einzuleiten und zu überwachen. Die Narkose besteht aus verschiedenen Phasen, die auf die jeweilige Operation abgestimmt sind. Ziel ist es, die Narkose für den Patienten so lang wie nötig, aber so kurz und angenehm wie möglich zu gestalten. Die Überwachung des Zustands des Patienten während der OP ist ein integraler Bestandteil jedes Eingriffs. Der Anästhesist überwacht die Herz-Kreislauf-Parameter (Herzfrequenz, Blutdruck und -sauerstoffsättigung), sowie die Bewusstseinsebene des Patienten, um sicherzustellen, dass der Patient während der OP immer die richtige Narkosetiefe behält.

Die Schmerztherapie nach einer OP oder bei chronischen Schmerzen ist ein weiteres Aufgabengebiet der Anästhesie. Die Reduzierung von Schmerzen nach einer Operation auf ein Minimum ist entscheidend für das Wohlbefinden des Patienten und den Heilungsverlauf. Das Bethesda Krankenhaus Bergedorf verfügt dafür über einen etablierten Schmerzdienst, der die regelmäßige Überwachung aller Schmerzpatienten sicherstellt und sich mit den Fragen und Problemen unserer Patienten auseinandersetzt.

Neben den Tätigkeiten vor, während oder nach einer Operation betreut die Anästhesie im Rahmen der sog. Palliativmedizin den letzten Abschnitt im Leben von unheilbar kranken Patienten. Ziel der Palliativmedizin ist es, den letzten Weg dieser Patienten zu begleiten und so angenehm und menschenwürdig wie möglich zu gestalten.

 

Leistungen der Abteilung für Anästhesie

Die Abteilung für Anästhesie steht unter der ärztlichen Leitung von Chefärztin Anita König, und betreut alle operativen Abteilungen des Hauses sowie ambulante Operateure. Hierzu gehören dieKlinik für Chirurgie mit großer Bauchchirurgie, Gelenkersatzchirurgie, Proktologie, Orthopädie und Urologie sowie die Frauenklinik mit den Schwerpunkten Gynäkologie und Geburtshilfe, inklusive großer gynäkologischer Operationsverfahren, spezialisierten Brustoperationsverfahren sowie Geburtshilfe mit natürlichen und operativen Entbindungsmaßnahmen. Hierbei kommen alle modernen Verfahren der Anästhesie-Allgemeinnarkosen, Regionalanästhesien und Kombinationen derselben -zum Einsatz:

  • Allgemeinanästhesien (Vollnarkosen) mit Gas oder TIVA
  • Maskennarkosen
  • Intubationsnarkosen
  • mit einer Larynxmaske und künstlicher Beatmung
  • mit einem Endotrachealtubus, Entspannung und künstlicher Beatmung
  • Regionalanästhesie
  • Rückenmarknahe Verfahren
  • Spinalanästhesien (Single shot und Katheter)
  • Epiduralanästhesien (überwiegend Katheter)
  • Plexusanästhesien (Leitungsanästhesien)
  • Lokalanästhesien (örtliche Betäubungen)
Weitere Schwerpunkte der Anästhesieabteilung:
  • Perioperative Tätigkeiten im Zentral-OP
  • Präoperative Vorbereitung im Aufwachraum:
  • Periduralkatheter, zentralvenöser Katheter, arterielle Kanülierung
Überwachung nach der Operation:
  • Überwachung
  • Herz-Kreislauf-Management
  • Schmerztherapie
  • Hämotherapie, inklusive maschineller Autotransfusion
  • Atemtherapie
  • Koordination und OP-Management
Die Tätigkeiten außerhalb der Operationssäle:
  • Prämedikationssprechstunde und Prämedikationen auf den Stationen
  • Versorgung chirurgischer und gynäkologischer Patienten auf der Intensivstation und auf der Intermediate Care Station (IMC)
  • stationäre Schmerztherapie zum Beispiel als fortgesetzte Schmerztherapie mit Periduralkathetern bei großen Baucheingriffen und auch bei Patienten mit diabetischen Durchblutungsstörungen und AVK
  • Tumorschmerztherapie
  • Anlage von zentralvenösen Kathetern für die parenterale Ernährung für Patienten der peripheren Stationen
  • Periduralkatheteranlage in Kreißsaal zur Unterstützung der natürlichen Geburt
  • notfallmäßiger Kaiserschnitt im Kreißsaal (cito Sectio)
  • Neugeborenen-Reanimation
  • Reanimation von stationären Patienten über den Gruppenruf im Hause und Notfallversorgung operativer Patienten in der Notfallambulanz
Informationsfilm


Abteilung für Anästhesie

Tel.: 040 72554-1251
Fax: 040 72554-1252

Thumbnail

Anita König

Chefärztin Abteilung für Anästhesiologie

Anästhesie, Palliativmedizin, Schmerztherapie, OP-Management

Thumbnail

Dr. Ingo Garau

Ltd. Oberarzt Anästhesie, AFS Instructor, ETC Instructor, Transfusionsbevollmächtigter
Vorschaubild

Holger Bode

Oberarzt

Anästhesie, Schmerztherapie, Notfallmedizin, Transplantationsbeauftragter

Vorschaubild

Dr. Sven Brandt

Oberarzt

Anästhesie, Notfallmedizin, Transfusionsbeauftragter

Thumbnail

Katja Buchholz-Falck

Sekretariat

Kontakt zur Abteilung für Anästhesie

Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten (§§ 16 – 25 DSG-EKD)

  • Beckenboden Zentrum

    Beckenboden Zentrum

  • Zentrum für Chirurgische Koloproktologie

    Zentrum für Chirurgische Koloproktologie

  • Magen-Darm Zentrum

    Magen-Darm Zentrum

  • Hanse-Hernienzentrum

    Hanse-Hernienzentrum

  • Hier geht´s zur Baby-Galerie

    Hier geht´s zur Baby-Galerie

Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf gemeinnützige GmbH
Glindersweg 80
21029 Hamburg
Telefon: 040 725 54-0
Telefax: 040 725 54-1147
Internet: www.klinik-bergedorf.de
Notruf
Impressum

Footer menu

  • Datenschutz
  • Kontakt