Ärztliche Weiterbildung |
Klinik für Geriatrie | ||||
|
(1,5 Jahre) Weitere Informationen zur ärztlichen Weiterbildung in der Allgemeinmedizin |
|||
|
(1,5 Jahre) |
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe | ||||
volle Weiterbildungsbefugnis |
Klinik für Innere Medizin | ||||
|
volle Weiterbildungsbefugnis (3 Jahre Basisweiterbildung Innere Medizin/Allgemeinmedizin und 2 Jahre Innere Medizin) |
|||
|
volle Weiterbildungsbefugnis (3 Jahre) |
|||
|
volle Weiterbildungsbefugnis |
Klinik für Chirurgie | ||||
|
volle Weiterbildungsbefugnis |
|||
|
volle Weiterbildungsbefugnis |
|||
|
volle Weiterbildungsbefugnis |
|||
|
volle Weiterbildungsbefugnis |
|||
|
volle Weiterbildungsbefugnis |
|||
|
36 Monate Weiterbildungsbefugnis |
Klinik für Kardiologie | ||||
|
volle Weiterbildungsbefugnis (3 Jahre) |
Klinik für Neurologie | ||||
|
(1,5 Jahre) |
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | ||||
volle Weiterbildungsbefugnis |
Abteilung für Anästhesie | ||||
|
2 Jahre Weiterbildungsbefugnis |
Wissenschaftliche Publikationen
Veröffentlichungen der Klinik für Innere Medizin finden Sie in der Übersicht.
Ausbildung von Studenten im Praktischen Jahr (PJ)
Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg bilden wir im Rahmen des "Praktischen Jahres" (PJ) und im Rahmen von Famulaturen angehende Mediziner aus. Unsere Kliniken bieten folgendes breites Spektrum an Weiterbildungsbefugnisse zur Spezialisierung nach dem Studium. Eine Kurzinformation zum Bethesda Krankenhaus finden Sie hier.
In unserem Haus können Sie zwischen folgenden Fachgebieten wählen:
Innere Medizin
Unser Haus bietet Ihnen Einblicke und Erfahrungen in der Behandlung von allen Krankheitsbildern der Inneren Medizin mit der Gastroenterologie mit Magen-Darm-Zentrum, Kardiologie mit Herzkathetermessplatz und Pneumologie. Weitere ambulante Kooperationspartner vertreten u.a. Onkologie, Nephrologie, Diabetologie, Urologie, Dermatologie, HNO. Der Einsatz in der Klinik für Innere Medizin und der Klinik für Kardiologie erfolgt übergreifend. Hospitationen in den Funktionsbereichen Endoskopie, Bronchoskopie, Lungenfunktion, Herzkatheter, Echokardiographie, Ergometrie, Sonographie sind jederzeit möglich.
Chirurgie
Im Fach Chirurgie ermöglichen wir Ihnen Erfahrungen in der Behandlung des gesamten chirurgischen Spektrums, d.h. der Allgemein- und Viszeralchirurgie, minimal invasive Chirurgie, Koloproktologie, Traumatologie und orthopädischen Chirurgie inkl. der Endoprothetik.
Gynäkologie und Geburtshilfe
Ca. 750 Geburten werden in der familienorientierte Geburtshilfe geboren. Im Fachgebiet Gynäkologie wird das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Behandlungen durchgeführt.
Anästhesie
Alle modernen allgemein-und regionalanästhesiologischen Verfahren und deren Kombinationen kommen zur Anwendung. Die Schmerztherapie erfolgt sowohl medikamentös als auch mit Hilfe von Katheter –Techniken. Ihr Einsatz erfolgt überwiegend im OP und in der Prämedikationssprechstunde, Begleitung des Schmerzdienstes, Teilnahme am Reanimationstraining.
Psychiatrie
Im Fach Psychiatrie und Psychotherapie kommen alle akutpsychiatrischen Krankheitsbilder vor (Vollversorgungsauftrag für den Sektor Bergedorf), unsere sozialpsychiatrische Ausrichtung mit tiefenpsychologischem Hintergrund orientiert sich am Mentalisierungskonzept. Ihr Einsatz erfolgt vorzugsweise auf den allgemeinpsychiatrischen Stationen, möglich ist auch ein Einblick in die Krankheitsbilder auf den anderen Stationen (Abhängigkeitserkrankungen, Depressionen/Persönlichkeitsstörungen/Mutter-Kind-Behandlung). Sie können an allen Fortbildungen und Supervisionen teilnehmen.
Gemeinsam mit uns legen Sie Ihre Einsatzorte und –zeiten fest:
- Die Teilnahme an Wochenend- und Nachtdiensten ist möglich, die durch zusätzliche freie Tage kompensiert werden.
- Der Einsatz erfolgt auf den peripheren Stationen, im OP, im Aufwachraum, in der ZNA und im Kreißsaal sowie den Sprechstunden. Neben der supervidierten Betreuung von Patienten auf der Normalstation besteht die Möglichkeit des Einsatzes in der Zentralen Notaufnahme und der Station für Intensivmedizin.
- Es findet täglich eine Abteilungsbesprechung und eine Röntgenvisite statt. Einmal wöchentlich gibt es eine Fortbildung der Klinik für PJ-Studenten, ein interdisziplinäres Tumorboard sowie regelmäßig Abteilungsfortbildungen und Morbiditätskonferenzen. Regelmäßige Fortbildungen, tägliche Röntgenvisite, wöchentlicher Tumorboard, wöchentliche Komplikationsbesprechung.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit bieten wir allen PJ-Studenten wöchentliche, strukturierte, und an den Prüfungsinhalten des Staatsexamens orientierte PJ-Fortbildungen in Form von Seminaren und Fallbezügen:
- zweimal pro Woche interdisziplinäre PJ-Seminare (Innere, Chirurgie, Anaesthesie, Gynäkologie, Psychiatrie)
- einmal pro Woche Lehrvisiten oder Fallseminare
- einmal pro Woche eine hausinterne Fortbildung der Inneren Medizin sowie der Chirurgie mit z.T. externen Referenten
- einmal pro Woche eine onkologische Konferenz
- tägliche Röntgenbesprechungen (Innere und Chirurgie).
Eine Hospitation in der Funktionsdiagnostik (Ultraschall, Endosokopie etc.) ist jederzeit möglich.
Alle unsere PJ-Studenten erhalten 150,- Euro pro Monat sowie eine kostenlose Mittagsmahlzeit. Ihr persönlicher PJ-Tutor ist Ihr Ansprechpartner für alle Belange. In unserem Haus wird eine familiäre Atmosphäre gepflegt.
Bei Interesse an einem PJ in unserem Haus wenden Sie sich bitte an die Sekretariate der Kliniken.
Die Leitung hat Herr Prof. Dr. Marco Sailer, Chefarzt der Klinik für Chirurgie und Ärztlicher Direktor, übernommen.